Naturnaher Gehölzschnitt – so geht es richtig

Einige Worte zum Anfang

‚Wer so Gehölze schneidet, frisst auch kleine Kinder‘ – An diese Worte eines Bekannten muss ich denken, wenn ich ‚rasierte‘ bzw. uniform in Kugeln geschnittene Sträucher sehe. Im Hausgarten sollten Pflanzen so gewählt werden, dass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Da dies öfter nicht ‚passt‘, dient der Schnitt primär der Eingrenzung der Dimensionen. Bei veredelten Obstgehölzen ist der Schnitt für entsprechenden Ertrag notwendig.
Generell sollte gelten:
Erscheinungsbild erhalten = nie die arteigene Wuchsform zustören = ‚unsichtbarer‘ Schnitt
‚Dickicht‘ vermeiden = alle schwachen, kranken oder toten Triebe entfernen + bei sich kreuzenden Ästen einen ganz entfernen + bei zu großer Dichte die ältesten Triebe ganz raus
maximal 30 % des Holzes auf einmal herausschneiden = Vermeidung von Wassertrieben
Die Schnittmaßnahmen sollten zwischen 01.10. und 28.02. stattfinden – dann gibt es keine Probleme mit dem Landschaftsgesetz, da außerhalb Vogel-Nestbau- bzw. Brutzeit.

Ziergehölze

Im Laufe der Jahre ist, besonders bei den heutigen Gartengrößen, ein Rück-/Verjüngungsschnitt notwendig. Auch hier gelten die Grundsätze:
Erscheinungsbild erhalten, ‚Dickicht‘ vermeiden, max. 30 % auf einmal. Alte Triebe werden möglichst an der Basis entfernt. Ansonsten wird unmittelbar über einem Auge oder an einer Verzweigung geschnitten.
Eine Ausnahme stellen die Rosen dar; hier muß der Schnitt ca. 1 cm über dem Auge stattfinden, da immer noch ein Stück eintrocknet.
Der ideale Schnittzeitpunkt unter ökologischen Aspekten ist normalerweise der Februar bei frostfreiem Wetter. Samen u.a. können so im Winter Vögeln als Nahrung dienen. Nur die Frühjahrsblüher werden dann nicht geschnitten, da dies ja den Verlust der Blütentriebe bedeuten würde. Hier findet der Schnitt sinnvollerweise direkt nach der Blüte statt. Dabei ist aber auf Vogelbrut u.a. zu achten ! Viele Gehölze können aber auch im Herbst nach dem Laubfall geschnitten werden.

Speziell

Forsythie:
die Triebe, die geblüht haben, werden auf eine Verzweigung zurückgenommen; wenn der Strauch älter und dichter wird, sollte ein Teil der verblühten Triebe so knapp wie möglich über dem Boden abgeschnitten werden, um ‚Dickicht‘ zu verhindern; die stärksten Langtriebe werden auf eine Verzweigung zurückgenommen
Frühlingsflieder:
es werden nur die abgeblühten Rispen entfernt, ohne die darunterstehenden Neutriebe zu beschädigen; werden die Sträucher zu groß, wird im Winter einmal komplett auf junge Stammaustriebe oder auf kräftige Verzweigungen verjüngt (dann keine Blüte im folgenden Frühjahr !!!)

Gut zu wissen

Zum Thema führe ich regelmäßig Praxiskurse durch. Schauen Sie einfach bei Terminen oder abonnieren Sie über Kontakt meinen 2 x jährlich erscheinenden Kund*innenbrief.

Vereinsmeierei mit Sinn

In Bereichen, die mir wichtig sind, ist für mich Mitgliedschaft/Einsatz/Engagement quasi selbstverständlich.

Dazu gehören:

Evang. Kirchenkreis Leverkusen – Jugendwerk, Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof e.V.

BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland

VCD – Verkehrsclub Deutschland

Bündnis Recht auf Spiel

BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitektin

BuGG – Bundesverband Gebäudegrün

Kinderfreundliche Kommune

Ökobau Rheinland

SPD Witzhelden

Wir decken den Tisch …

… für Schmetterlinge, Bienen, Vögel und mehr.

Unter dieser Unterschrift gab es im Frühjahr einen Praxiskurs in der Gartenoase. Sehen und lesen Sie hier die ‚Auswirkungen‘:

Hallo Frau Göckemeyer.
Der Tisch ist gedeckt😁

Danke für die Samen und die wertvollen Tips in ihrem Kurs. Wir hatten noch nie so viele nützliche Insekten auf unserem Balkon und die Insektenhotels sind auch fast ausgebucht.
LG
Nina und Rolf Schneider